Danke an:
 

Spenden

Die Spenden an "Südtirol hilft" kommen Menschen zu, die sich in einer akuten Notlage befinden. Die mitarbeitenden Hilfsorganisationen haben die Fälle geprüft und garantieren, dass das gespendete Geld sinnvoll eingesetzt wird. Über Sponsoren werden sämtliche Kosten der Aktion abgedeckt. Somit kommt jeder gespendete Euro den Bedürftigen zu! Auch Landeshauptmann Arno Kompatscher garantiert als Schirmherr, dass aus Ihrer Spende eine neue Chance wird.

Einige Notfälle

Jedes Jahr zeigen wir exemplarisch einige anstehende, konkrete Notfälle auf, für die heuer gesammelt wird. Tatsächlich sind es schlussendlich weitaus mehr, wo im Laufe des Jahres geholfen werden kann. Allein im vergangenen Jahr waren es 650 Notfälle, bei denen dank der zahlreichen Spenden finanzielle Unterstützung möglich war.

Ihre Stärke wird ein Vorbild bleiben

Die Diagnose war ein Schock. Zu wissen, dass nicht mehr viel gemeinsame Zeit bleiben wird, war für die betroffene Mutter, ihren Ehemann und die drei Kinder sehr hart. Ratlosigkeit, Hilflosigkeit und Angst machten sich breit. Obwohl sich ihr Gesundheitszustand rasch verschlechterte, kämpfte die Mutter mit all ihren Kräften und versuchte stets positiv und stark zu bleiben. Die Frau hinterließ eine große Lücke, auch finanziell, denn ihr Einkommen fehlt für den Lebensunterhalt, aber auch für die Ausbildung und Zukunft der Kinder.

Kranke Kinder, besorgte Eltern

Was es heißt, Schicksalsschläge zu ertragen und anzunehmen, weiß diese Familie nur zu gut. Ein Kind leidet unter einer genetischen Krankheit. Mit speziellen Therapien versuchen die Eltern, die Entwicklung ihrer Tochter gezielt zu fördern. Ein anderes Kind ist nach wenigen Lebensmonaten nach vielen Krankenhausaufenthalten an einer unheilbaren Krankheit gestorben. Die Betreuung der Kinder und die ärztlichen Visiten haben viel Zeit, Kraft und Geld gekostet. Die finanziellen Sorgen der Familie sind deshalb groß.

Schicksal angenommen, Sorgen aber bleiben

Schon die Hofübernahme war nicht leicht. Als sie gemeistert war, traten beim Bauern erste gesundheitliche Probleme auf. Starke Rückenschmerzen führten dazu, dass er viele Arbeiten auf dem extremen Berghof nicht mehr ausführen konnte und diese von seiner Ehefrau übernommen werden mussten. Diese Belastung brachte sie an ihre Grenzen. Als aber das 3. Kind mit einer schweren Beeinträchtigung auf die Welt kam, fiel sie psychisch in ein Loch. Mit viel Geduld und Hilfe konnte die Familie ihr Schicksal annehmen. Allerdings hat sie große finanzielle Sorgen.

Krankheit verändert alles

Eine Frau erkrankt an Krebs, sie wird operiert und es folgen Chemo- und Hormontherapie. Sie muss die Behandlung allerdings abbrechen, weil sie sie nicht verkraftet. Die Frau ist verwitwet und lebt zusammen mit der ältesten Tochter auf dem elterlichen Bauernhof, dessen Umbau und Renovierung noch abzuzahlen sind. Sie lebt zurzeit von der Hinterbliebenenrente ihres Mannes. Ihr Gesundheitszustand lässt es auch nicht mehr zu, der Tochter, die ein kleines Geschäft betreibt, auszuhelfen.

Wenn die Absicherung fehlt

Eine Frau erkrankt an Krebs. Es ist eine Krankheit, die sie körperlich und psychisch sehr in Mitleidenschaft zieht. Es folgen mehrere Operationen und Zyklen an Chemotherapie. Die Therapien wirken und die Frau heiratet. Aber schon bald wird die Ehe durch Alkohol und Zigarettenkonsum des Mannes belastet. Der Betrieb leidet ebenfalls. Die Frau muss mehr arbeiten, um Schulden abzuzahlen. Das führt zu gesundheitlichen Problemen, die noch verschärft werden, als der Mann stirbt. Die sehr geringe Hinterbliebenenrente reicht nicht einmal aus, damit die Frau das Nötigste kaufen kann.

Kein Einkommen mehr

Eine Frau muss die Arbeit aufgeben, um ihre kranken Eltern zu pflegen. Die Eltern erhalten eine Rente und Pflegegeld, von dem auch die Tochter lebt. Als sie selbst an Krebs erkrankt, ist sie nicht mehr imstande die Eltern zu betreuen. Die Frau kann zwar weiterhin im elterlichen Haus wohnen, hat aber kein Einkommen. Aufgrund der Krankheit kann sie keine Arbeit ausüben und befindet sich somit in einer schweren finanziellen Notlage.

Pflege wird dringend benötigt

Eine krebskranke Frau lebt zusammen mit ihrem Mann und dem pflegebedürftigen Sohn. Sie ist Hausfrau, der Mann Lkw-Fahrer. Der Sohn hat eine geistige und körperliche Beeinträchtigung und benötigt ständige Betreuung. Schon bald wird die Mutter aufgrund der Krebserkrankung nicht mehr in der Lage sein, sich um ihren Sohn zu kümmern. Sie benötigt zusätzliche Betreuung für zuhause, die sie sich aber nicht leisten kann.

Unterstützung für eine Frau und ihre Tochter

Eine Frau, die aufgrund schwerwiegender psychischer Probleme keiner geregelten Arbeit nachgehen kann, hat Schwierigkeiten, das Schulmaterial für ihre 11-jährige Tochter zu besorgen. Kleidung erhält sie zwar geschenkt, doch ihre Tochter, die sich in der Pubertät befindet, wünscht sich manchmal auch neue Sachen. Es fällt der Mutter nicht leicht, ihrer Tochter zu erklären, dass sie sich das finanziell nicht leisten kann. Ihr Einkommen besteht aus der Zivilinvalidenrente und dem Familiengeld. Ein Neuanfang trotz Widrigkeiten

Ein Mann kann aufgrund gesundheitlicher Probleme seiner Arbeit nicht mehr nachgehen. Er hat stets für seine Familie gesorgt, und diese Situation ist ein harter Schlag für ihn. Durch das fehlende Einkommen sind Mietrückstände entstanden, sodass ein Antrag beim Sozialsprengel gestellt werden musste. Der Mann hat sich für eine Umschulung entschieden und konnte dadurch eine neue, passende Arbeit finden. Auch seine Ehefrau gibt ihr Bestes. Dank der Unterstützung von „Südtirol hilft“ – in Zusammenarbeit mit dem Sozialsprengel – konnte ein Teil der Mietrückstände beglichen und eine Zwangsräumung verhindert werden.

Hoffnung in Zeiten der Trauer

Ein Paar lebt mit seinen beiden kleinen Kindern in einer Mietwohnung. Als der Mann unerwartet an einem Herzinfarkt stirbt, ist die Frau verzweifelt. Plötzlich muss sie allein für Miete, Lebensunterhalt und Rechnungen aufkommen. Sie fällt in ein tiefes Loch, leidet unter schlaflosen Nächten und Depressionen und benötigt psychologische Unterstützung, um wieder Kraft zu schöpfen. Entstandene Mietrückstände belasten die kleine Familie.

Einer jungen Familie das Zuhause gesichert

Ein junges Ehepaar lebt mit seinem neugeborenen Kind in einer kleinen Wohnung. Der Vater arbeitet Vollzeit, während die Mutter sich um das Baby kümmert. Aufgrund verschiedener Probleme während der Schwangerschaft ist das Paar mit einigen Mieten im Rückstand, und eine Zwangsräumung droht. Durch ein gemeinsames Projekt zur Tilgung der Mietrückstände, in Zusammenarbeit mit dem Sozialsprengel, „Südtirol hilft“ und der Familie, kann die Zwangsräumung verhindert werden.

Unterstützung bei Zahnarztspesen

Eine Frau lebt gemeinsam mit ihrem Mann von dessen niedriger Rente. Die schweren gesundheitlichen Probleme der Frau und die damit verbundenen Ausgaben für Untersuchungen und Medikamente belasten das ohnehin knappe Budget des Ehepaares. Als starke Zahnschmerzen hinzukommen, wird ein größerer Eingriff nötig. Die beiden können aus eigener Kraft nur knapp die Hälfte der veranschlagten Kosten bestreiten.

Überbrückung von schwierigen Zeiten

Ein 80 Jahre alter Mann ist alleinstehend und hat es nicht leicht. Nach einem entbehrungsreichen Leben und harter Arbeit im Gastgewerbe erhält er nur eine kleine Rente – wie viele seiner Generation war er nur teilweise gemeldet, sodass ihm Rentenbeiträge fehlen. Zudem leidet er an verschiedenen Erkrankungen und ist auch psychisch angeschlagen. Oft reicht das Geld nicht einmal für das Allernötigste.

Wie spenden?

Spenden für "Südtirol hilft" ist einfach. Sie können über die kostenfreie Nummer 800 832 890, über E-Mail info@suedtirolhilft.org oder über das Spendenformular auf dieser Homepage eine Spendenzusage abgeben und bekommen von uns einen Bankerlagschein zugeschickt. Mit diesem können sie bei Ihrer Bank ganz leicht Ihre Spende einzahlen. Unmittelbar spenden können Sie auch mit einer Kreditkarte.

Sie können aber auch direkt bei Ihrer Bank (unter dem Kennwort "Südtirol hilft") oder über Internetbanking einzahlen. Die notwendigen Bankdaten finden sie auf dieser Webseite.

Firmenspenden

Spenden Sie als Firma. Schon einige haben statt der Weihnachtsgeschenke für Kunden oder Mitarbeiter das Geld "Südtirol hilft" überwiesen. Viele Kunden und Mitarbeiter schätzen es, wenn statt irgendwelchen Geschenken Menschen geholfen wird, denen es nicht so gut geht. "Südtirol hilft" ist als Verein in das Landesverzeichnis der ehrenamtlichen Organisationen "Onlus" eingetragen und kann eine Spendenbestätigung ausstellen. So können auch sämtliche Spenden von der Steuer abgesetzt werden, sei es von Firmen als auch Privat.  

1. Spendenkonten (Internet Banking)

> Raiffeisenkasse BozenIBAN: IT47 K 08081 11600 000300001112
> Südtiroler SparkasseIBAN: IT50 K 06045 11601 000000464000
> Südtiroler VolksbankIBAN: IT03 X 05856 11608 061570000123
> Intesa SanpaoloIBAN: IT88 B 03069 11619 651100902811

2. Spendenzusage via Telefon

KostenfreieNummer: 800 832 890

3. Spendenzusage online

4. Spende über Kreditkarte