Spenden

Die Spenden an "Südtirol hilft" kommen Menschen zu, die sich in einer akuten Notlage befinden. Die mitarbeitenden Hilfsorganisationen haben die Fälle geprüft und garantieren, dass das gespendete Geld sinnvoll eingesetzt wird. Über Sponsoren werden sämtliche Kosten der Aktion abgedeckt. Somit kommt jeder gespendete Euro den Bedürftigen zu! Auch Landeshauptmann Arno Kompatscher garantiert als Schirmherr, dass aus Ihrer Spende eine neue Chance wird.

Einige Notfälle

Jedes Jahr zeigen wir exemplarisch einige anstehende, konkrete Notfälle auf, für die heuer gesammelt wird. Tatsächlich sind es schlussendlich weitaus mehr, wo im Laufe des Jahres geholfen werden kann. Allein im vergangenen Jahr waren es 650 Notfälle, bei denen dank der zahlreichen Spenden finanzielle Unterstützung möglich war.

Aus einem glücklichen Leben gerissen

Seine Krebserkrankung reißt einen Mann, seine Frau und die drei Kinder im Volks- und Mittelschulalter aus einem glücklichen Leben. Um Pflegegeld und Zivilinvalidenrente sowie bei der Berufskasse um einen Verdienstausfall wurde angesucht, bis jetzt ist aber noch nichts ausbezahlt. Aufgrund des Verdienstausfalls und der zusätzlichen Spesen wegen der Erkrankung ist die Familie zurzeit nicht mehr imstande, für alle Ausgaben aufzukommen.

Junge Mutter, nach Krankheit verstorben

Dem Tod der jungen Mutter ging eine lange Krankheitsgeschichte voraus. Ihre beiden Kinder im Grund- und Oberschulalter waren der tägliche Antrieb, trotz Schmerzen und großer Einschränkungen weiterzukämpfen. Irgendwann hat aber die Kraft einfach nicht mehr gereicht. Der Verlust der Mutter und Ehefrau hat eine große Lücke in der Familie hinterlassen.

Krankheiten häufen sich

Nach einer Krebsbehandlung vor fast 20 Jahren kehrt bei einer Frau die Krankheit 2021 wieder zurück, eine Erkrankung an Covid19 verschärft die Lage zusätzlich. Die Frau ist auf externe Betreuung im Haushalt und bei den Einkäufen angewiesen. Ihre Altersrente reicht gerade für die Kosten der Betreuung, Das beantragte Pflegegeld wurde abgelehnt. Die Frau befindet sich in finanzieller Not.

Wenn die Miete nicht mehr bezahlbar ist

Die Frau arbeitet Vollzeit, ihr Mann findet seit der Pandemie nur mehr Gelegenheitsarbeiten. Die Familie kann die stark gestiegenen Mietkosten nicht mehr begleichen, mehrere Mieten sind deshalb unbezahlt geblieben. Nun riskiert die Familie die Zwangsräumung. Um diese abzuwenden übernimmt „Südtirol hilft“ einen Teil der ausstehenden Mieten und arbeitet gemeinsam mit dem Sozialsprengel an einem Projekt für die Arbeitseingliederung aus.

Der Zukunft eine Chance geben

Den Verlust des Vaters noch nicht vollkommen verarbeitet, folgte für die Kinder die nächste Hiobsbotschaft: Die Mutter, der Mittelpunkt und Anker der Familie, ist schwer krank. Ein zweites Mal stellt sich für die Kinder nun die Frage: „Wie soll es weitergehen?“ Um eine bestmögliche Betreuung zu garantieren, ist die Mutter in einer Pflegeeinrichtung untergebracht. Die Kinder halten zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Trotzdem braucht es Hilfe, um den vier Kindern neue Zukunftsperspektiven zu geben.

Die Rente reicht nicht mehr

Die 73 Jahre alt Frau lebt allein in einer Sozialwohnung. Für diese Wohnung zahlt sie eine geringe Miete, aber bei ihrer kleinen Rente schlägt auch das zu Buche. Dann aber wird ihr eine Gasrechnung zugestellt, die höher ist als die gesamte Rente. Die Summe kann die betagte Frau unmöglich stemmen. „Südtirol hilft“ nimmt ihr diese Rechnung ab.

Das Leben wird zu teuer

Ein Mann erkrankt an Krebs, es folgen Operation, Chemo- und Radiotherapie. Seit der Operation kann er kaum noch sprechen. Die Wohnung teilt er sich mit einer Mitbewohnerin, die allerdings selbst auf den Rollator angewiesen ist. Von der Bezirksgemeinschaft erhält er vorerst keinen Mietbeitrag und auch keine Vergütung für Heizkosten. Bislang lebt der Mann vom Zivilinvalidengeld. Doch mittlerweile kann er die Alltagsspesen für Miete, Heizung, Lebensmittel, sowie Ausgaben für die Gesundheit nicht mehr zahlen.

Wenn einer fehlt

Das Eigenheim war der Lebenstraum der jungen vierköpfigen Familie. Verbunden mit vielen Opfern konnte es vor einigen Jahren verwirklicht werden. Aber die Freude währte nur kurz, der Familienvater erkrankte schwer. Nach einem langen Leidensweg verlor er den Kampf. Die Ehefrau und die beiden minderjährigen Kinder stehen nun vor großen Herausforderungen.

Das Schicksal schlägt zu

Eine Frau erkrankt so schwer an Krebs, dass nur noch eine palliative Chemotherapie gemacht wird. Um seine Frau begleiten und betreuen zu können, lässt sich ihr Mann von der seiner Arbeit freistellen.  Wegen des Lohnausfalls ist die Familie in einer akuten finanziellen Notlage.

Es trifft die Frau und die Kinder

Ein Mann findet nur Gelegenheitsjobs und versucht eine freiberufliche Tätigkeit. Aber die Ausgaben dafür sind höher als gedacht; für die Familie bleibt nichts übrig. Die finanziellen Sorgen belasten die Beziehung. Er findet eine neue Partnerin. Seine Frau jedoch bleibt allein mit den 3 Kindern zurück. Ohne die Hilfe von „Südtirol hilft“ würde sie verzweifeln.

Krankheit belastet Familieneinkommen

Bis zu ihrer Krebserkrankung arbeitet eine Frau im Handwerksbetrieb des Mannes mit. Gemeinsam versorgen sie 3 Kinder. Wegen der Krankheit ist die Frau nicht mehr imstande, ihren  Beruf auszuüben oder den Haushalt zu führen. Die Familie braucht zweitweise fremde Hilfe, die den Haushalt finanziell belasten. Für die zusätzlichen Ausgaben, die durch die Krebserkrankung entstehen, kann die Familie zurzeit nicht mehr allein aufkommen.

Auf sich allein gestellt

Die alleinerziehende Frau und ihre 2 kleinen Kinder befinden sich seit der Trennung in einer schwierigen finanziellen Situation. Eine passende Arbeit zu finden ist schwer, da sie sich auch um die Kinder kümmern muss. Der Vater hat den Kontakt zur Familie abgebrochen und bezahlt auch nicht den Unterhalt. Die Frau kann die Mietnebenkosten nicht mehr bezahlen. Über „Südtirol hilft“ können der Frau ein Teil ihrer finanziellen Sorgen abgenommen werden. Ein schöneres Weihnachtsgeschenk könnte es für die Familie wohl nicht geben.

Immer wieder Krebs

Eine Frau erkrankt 2001 erstmals an Krebs, später kommen weitere Krebsdiagnosen hinzu, und seit 2020 kann sie nur mehr palliativ betreut werden. Um seine Frau betreuen zu können, verbringt ihr Mann fast die gesamte Zeit bei ihr und den beiden Kindern. Den Haushalt führen der Mann und die 15-jährige Tochter. Die Familie mit den zwei minderjährigen Kindern im Alter von 15 und 8 Jahren benötigt dringend finanzielle Unterstützung.

Gewohnt bescheiden zu leben

Da ein großer Teil des Einkommens schon für die Miete draufgeht, bleibt für die Familie nicht viel übrig. Der Mann, seine schwangere Frau und die gemeinsame zweijährigen Tochter sind es zwar gewohnt, bescheiden zu leben; doch die steigende Inflation und die hohen Energierechnungen ziehen ihnen den Boden unter den Füßen weg. Die Familie ist verzweifelt. „Südtirol hilft“ will ihnen zumindest einen Teil der Sorgen abnehmen.

Wie spenden?

Spenden für "Südtirol hilft" ist einfach. Sie können über die kostenfreie Nummer 800 832 890, über E-Mail info@suedtirolhilft.org oder über das Spendenformular auf dieser Homepage eine Spendenzusage abgeben und bekommen von uns einen Bankerlagschein zugeschickt. Mit diesem können sie bei Ihrer Bank ganz leicht Ihre Spende einzahlen. Unmittelbar spenden können Sie auch mit einer Kreditkarte.

Sie können aber auch direkt bei Ihrer Bank (unter dem Kennwort "Südtirol hilft") oder über Internetbanking einzahlen. Die notwendigen Bankdaten finden sie auf dieser Webseite.

Firmenspenden

Spenden Sie als Firma. Schon einige haben statt der Weihnachtsgeschenke für Kunden oder Mitarbeiter das Geld "Südtirol hilft" überwiesen. Viele Kunden und Mitarbeiter schätzen es, wenn statt irgendwelchen Geschenken Menschen geholfen wird, denen es nicht so gut geht. "Südtirol hilft" ist als Verein in das Landesverzeichnis der ehrenamtlichen Organisationen "Onlus" eingetragen und kann eine Spendenbestätigung ausstellen. So können auch sämtliche Spenden von der Steuer abgesetzt werden, sei es von Firmen als auch Privat.  

1. Spendenkonten (Internet Banking)

> Raiffeisenkasse BozenIBAN: IT47 K 08081 11600 000300001112
> Südtiroler SparkasseIBAN: IT50 K 06045 11601 000000464000
> Südtiroler VolksbankIBAN: IT03 X 05856 11608 061570000123
> Intesa SanpaoloIBAN: IT88 B 03069 11619 651100902811

2. Spendenzusage via Telefon

KostenfreieNummer: 800 832 890

3. Spendenzusage online

4. Spende über Kreditkarte

Spendensicherheit

"Südtirol hilft" garantiert, dass jeder Euro Ihrer Spende den Bedürftigen zukommt. Alle Mitglieder des Vereins und viele andere Personen arbeiten unentgeldlich, damit diese Aktion ein voller Erfolg wird. Zudem haben Sponsoren sämtliche anfallende Kosten übernommen, damit wirklich garantiert sein kann, dass die Spenden zu 100% dem guten Zweck dienen. „Südtirol hilft" ist auch Mitglied bei „Sicher spenden".