Sie sind hier:

Größte Hilfsaktion des Landes will zunehmende Not abfedern

Die Inflation und die hohen Energiepreise stellen für eine steigende Zahl von Südtirolern ein Problem dar. „Gar einige Familien und Einzelpersonen mit geringem Einkommen geraten in Bedrängnis: Sie wissen nicht, wie sie die hohen Gas-, Strom- und Mietrechnungen bezahlen sollen, ganz zu schweigen davon, wenn noch eine Krankheit oder unvorhergesehene Schicksalsschläge dazu kommen“, sagt Heiner Feuer, Präsident des Vereins „Südtirol hilft“. Mit der heurigen Hilfsaktion in der Vorweihnachtszeit will man die zunehmende Not im Land abfedern. Dafür haben sich die Organisatoren wieder einiges einfallen lassen. Höhepunkt ist wie immer der große Spendenmarathon am 23. Dezember.

1,2 Millionen Euro sind im vergangenen Jahr an Spenden eingegangen. Damit konnten wir in 905 Fällen helfen“, gab Heiner Feuer die Zahlen der letztjährigen Aktion bekannt. „Heuer ist unsere Hilfe besonders gefragt, befinden sich doch deutlich mehr Personen in finanziellen Schwierigkeiten als bisher“, so Feuer. „Menschliches Leid können wir den Betroffenen leider nicht abnehmen, wohl aber ihre materiellen Sorgen lindern, damit sie wieder Kraft schöpfen und sich den Herausforderungen mit neuem Mut stellen können.“„Die Solidarität, welche die Südtirolerinnen und Südtiroler jährlich bei dieser Aktion zeigen, ist beispiellos“, betonte Landeshauptmann Arno Kompatscher, der Schirmherr von „Südtirol hilft“. Die globalen Krisen hätten leider auch Südtirol nicht verschont, umso wichtiger sei es, dass man hier zusammenstehe und sich gegenseitig helfe. Sich gegenseitig zu ergänzen und nicht untereinander zu konkurrieren, das war der Gründungsgedanke vor inzwischen 16 Jahren für „Südtirol hilft“. Caritas, Bäuerlicher Notstandsfond, Südtiroler Krebshilfe sowie die Radiosender Südtirol 1 und Radio Tirol haben damals ihre Kräfte gebündelt und diese einmalige, organisationsübergreifende Hilfsplattform ins Leben gerufen. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei vom Medienhaus Athesia, der Tageszeitung Alto Adige und Radio Dolomiti. Wer Hilfe braucht, wendet sich entweder direkt an „Südtirol hilft“ oder die Hilfsorganisationen, welche die Fälle sorgsam prüfen und schließlich auswählen. „Gerade weil wir hier gut zusammenarbeiten, kommt die Hilfe auch wirklich dort an, wo es sie braucht. Da geht es oft nicht nur um finanzielle Unterstützung, sondern zusätzlich auch um Beratung und Begleitung“, unterstreichen Caritas-Direktorin Beatrix Mairhofer, Marcus Unterkircher von der Südtiroler Krebshilfe, und Vorstandsmitglied Heiner Schweigkofler, der den Kontakt zu den zahlreichen Hilfsorganisationen hält, die inzwischen zur Südtirol hilft-Familie dazugekommen sind. Mittlerweile haben sich viele Unternehmen, Verbände, aber auch Privatpersonen der Aktion angeschlossen. Sie organisieren eigenständig Aktionen und tragen damit erheblich zum Erfolg von Südtirol hilft bei. „Unsere größten Helfer und Unterstützer aber sind die zahlreichen Spenderinnen und Spender. Über 5.000 waren es allein im vergangenen Jahr“, sagt Martin Pfeifhofer von Radio Tirol, der den großen Spendenmarathon am 23. Dezember, die Promi-Versteigerungen, die Lotterie und die vielen anderen Aktionen rund um „Südtirol hilft“ herum koordiniert. Damit heuer auch wieder viele mitmachen und spenden, haben sich die Veranstalter wieder einiges einfallen lassen:

Der „Südtirol-hilft“-Weihnachtssong „Weihnacht sind wir“

Der „Südtirol-hilft“-Weihnachtssong ist inzwischen nicht mehr wegzudenken. Er ist jedes Jahr wie eine Hymne der Solidarität. Zum heurigen 5. Jubiläum haben sich Produzent und Gitarrist Chris Kaufmann sowie der Südtirol 1-Moderator Martin Perkmann etwas Besonderes einfallen lassen. Sie haben fast alle Künstler, die in den vergangenen vier Jahren mitgewirkt haben, noch einmal zusammengebracht. Dabei ist ein für Südtirol völlig neues Gemeinschaftsprojekt entstanden, das es in dieser Größe noch nie gegeben hat. Herausgekommen ist der Song „Weihnacht sind wir“. Der Song ist ab sofort täglich im Radio zu hören, es gibt ihn wieder auf einer CD zu kaufen, auf der heuer zum allerersten Mal alle fünf Weihnachtssongs von „Südtirol hilft“ zu finden sind. Die CD ist in allen Athesia-Buchhaltungen erhältlich. Der gesamte Reinerlös geht zu Gunsten von „Südtirol hilft“. Alle Beteiligten haben sich ehrenamtlich in den Dienst der guten Sache gestellt. 

Die Lotterien

Ein weiteres Highlight ist auch die vorweihnachtliche Lotterie von „Südtirol hilft“. Heuer sind es gleich drei Lotterien, die von unterschiedlichen Partnern getragen werden. Die „Südtirol hilft-Lotterie“ wird von Südtirol 1 und Radio Tirol sowie der Tageszeitung Dolomiten unterstützt, die Tageszeitung Alto Adige und Radio Dolomiti haben hingegen die „Lotteria natalizia“ auf die Beine gestellt und auf Initiative der Spezialbierbrauerei FOST ist bereits die Lotterie „Solidarität auf vier Pfoten“ im Handel. Bei den traditionellen Lotterien, „die Südtirol hilft Lotterie“ und „la lotteria natalizia“ stehen jeweils 10 Urlaube von den Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol zur Verfügung. Zu gewinnen gibt es insgesamt 20-mal, 1 Woche Traumurlaub, alles inklusive, für 2 Personen. Zur Auswahl stehen alle 30 Belvita – Betriebe. Es werden jeweils 1.000 Lose zum Preis von 50 Euro aufgelegt, so dass die Gewinnchance wirklich hoch ist. Gewonnen haben bei der Lotterie auf jeden Fall die Bedürftigen, denen mit den Einnahmen aus den Lotterien eine Unterstützung zuteilwerden kann. Die Lose sind ab Samstag, den 26. November bzw. ab Samstag, 3. Dezember in allen Athesia-Buchhandlungen erhältlich. Die Ziehungen erfolgen am 27. Dezember auf „Südtirol 1“ und „Radio Tirol“ bzw. auf „Radio Dolomiti“. Da die Ziehungen nach den Festtagen erfolgen, eignen sich die Lose ideal als Weihnachtsgeschenke. Bei der Lotterie „Solidarität auf vier Pfoten“ gibt es ein exklusives Fotoshooting mit seinem vierbeinigen Freund zu gewinnen. Der Star-Fotograf Paul Croes hat sich auf die Hundefotografie spezialisiert. Die Lose sind bis zum 25.November bei allen Athesia-Buchhandlungen sowie Online und dann bei ausgewählten Wiederverkäufern, die sich an der Aktion beteiligen zum Preis von 5 Euro je Los erhältlich.

Der „Südtirol hilft“ Benefizwein

Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres mit dem Südtirol hilft-Benefizwein, hat man sich überlegt, auch heuer einen edlen Tropfen aufzulegen. War es im vergangenen Jahr ein besonderer Silvaner, so hat man sich heuer zusammen mit der Kellerei Bozen für einen kräftigen Rotwein entschieden. Kellermeister Stephan Filippi hat sich etwas Besonderes einfallen lassen und eine einmalige Cuvée aus Lagrein und Cabernet kreiert. Die Hörer von Südtirol 1 und Radio Tirol sowie die Leser der Tageszeitung „Dolomiten“ und www.stol.it haben das Etikett bestimmt. Er wird in den nächsten Tagen im Verkauf erhältlich sein. Dieser bemerkenswerte Tropfen eignet sich auch ideal als Weihnachtsgeschenk.

Die Promiversteigerungen

Auch heuer werden wieder Prominente etwas anbieten, das es so nicht zu kaufen gibt. Sie stellen ihre Zeit und ihre Bekanntheit in den Dienst der guten Sache. So gibt es die einmalige Gelegenheit einen kulinarischen Streifzug mit Stefan Pappert durch London. Er ist der Koch des britischen Königshauses und Lead-Chef im Wembley-Stadion. Sie können aber auch einen Tag mit einem Olympiasieger verbringen, mit dem sympathischen Beat Feuz.

Der große Spendenmarathon

Höhepunkt auch der heurigen Aktion von „Südtirol hilft“ ist der große Spendenmarathon am 23.Dezember. Dabei stellen die Sender „Südtirol 1“ und „Radio Tirol“ das gesamte Programm in den Dienst der guten Sache. Über 15 Stunden lang wird über Notfälle, in denen Hilfe dringend notwendig ist, Aktionen und engagierte Menschen berichtet. Prominente setzen sich dabei wieder ans Telefon und nehmen gerne Spendenzusagen entgegen. Wieder fest zugesagt haben auch heuer wieder Diözesanbischof Ivo Muser und natürlich unser Schirmherr, Landeshauptmann Arno Kompatscher. Natürlich wird den ganzen Tag über auch zum Spenden aufgerufen, ein Apell für Hilfsbereitschaft und Solidarität.

Begleitende Aktionen und Partner

„Südtirol hilft“ bekommt immer mehr tatkräftige Unterstützung von außen. Zahlreiche Unternehmen, Verbände, Vereine und Einzelpersonen haben sich auch dieses Jahr wieder tolle Initiativen einfallen lassen, um die Aktion zu unterstützen.

Die Bäcker und die Konditoren im hds backen und kreieren im Dienst der guten Sache. Für alle Produkte, die mit der „Südtirol hilft“ Banderole gekennzeichnet sind, wird gespendet. Die Aktion ist inzwischen zu einer liebgewordenen Tradition geworden und wird offiziell am 6. Dezember im Rahmen eines Bischofsfrühstückes vorgestellt.

Der Lions Club Bozen Laurin unterstützt „Südtirol hilft“ seit Jahren auf vielfältige Weise. Ein voller Erfolg war heuer wieder der Skimarkt in Terlan.

Das Südtiroler Speckkonsortium hat heuer eine neue Idee umgesetzt. Wer sich bis Weihnachten für das frühe Frühquiz bei „Südtirol 1“ anmeldet, hat nicht nur die Chance eine tolle Geschenkebox mit Speck und anderen Überraschungen zu gewinnen, für jede neue Anmeldung spendet das Konsortium einen kleinen Betrag an „Südtirol hilft“ und hofft, dass durch rege Teilnahme eine große Summe dabei herauskommt.

In Stilfes bei Sterzing gibt es ganz besonders rührige Frauen, die nicht nur gerne basteln, sondern sich auch Jahr für Jahr für „Südtirol hilft“ engagieren. Sie haben auf dem Weihnachtsmarkt von Sterzing Selbstgemachtes zum Verkauf angeboten und wieder eine stolze Summe zusammengebracht.

Unter dem Motto „Türchen öffnen für den guten Zweck“ haben die Serviceclubs Lions, Rotary, Rotaract, Kiwanis, Zonta, Soroptimist und der Wirtschaftsclub SKAL Südtirol wieder den Adventskalender herausgebracht, bei dem schöne Preise winken.

Der Gartenmarkt der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft Südtirol ist auch dieses Jahr mit seiner Christbaum-Aktion mit von der Partie. 50 Cent jedes bei den Gartenmärkten verkauften Christbaumes kommen dem guten Zweck zu.

Das Unternehmen Mastertent hat heuer wieder die Aktion „Konzert in der Fabrik“ organisiert. Die Gäste so stark begeistert hat dabei der Südtiroler Musiker Max von Milland, dass eine stolze Spendensumme dabei herausgekommen ist.

Hinzu kommen unzählige Vereine, Kindergruppen und Private im ganzen Land, die durch kleine und große Aktionen dazu beitragen, dass vielen Notleidenden in Südtirol tatkräftig geholfen werden kann. Sie beweisen, dass gemeinsam Großes bewirkt werden kann.

Ein wichtiger Partner ist das Unternehmen Konverto, das von Beginn an alle technischen Abwicklungen der Versteigerungen im Internet, die Datenerfassung für den Spendenmarathon sowie die Pflege der Homepage für „Südtirol hilft“ ehrenamtlich übernimmt.

Wie immer kommen die eingehenden Spenden zu 100 Prozent Bedürftigen in Südtirol zugute. Im Verein und darüber hinaus arbeiten mehr als 100 Personen ehrenamtlich mit. Die anfallenden Verwaltungskosten werden von Sponsoren wie Stiftung Südtiroler Sparkasse, Raiffeisenkasse Bozen, Brennercom, der Werbeagentur ACC und anderen abgedeckt.